Bei der Eintragung einer Gruppe werden zwei Email-Adressen und eine Telefonnummer erfasst.
1. Die Email-Adresse und Telefonnummer der Gruppe: Wenn über die Plattform gegen-ueberwachung.de eine Anfrage an die Gruppe gerichtet wird, wird sie an diese Email-Adresse weitergeleitet. Bei der Eintragung wird erfragt, ob diese Email-Adresse öffentlich angezeigt werden soll. Ohne Häkchen wird die Email-Adresse nicht veröffentlicht und nicht an dritte weitergegeben. Die Telefonnummer wird immer veröffentlicht, wenn sie eingegeben wurde.
2. Die Email-Adresse für die Verwaltung des Eintrags in der Gruppenliste: Diese Email-Adresse wird nicht veröffentlicht und nicht an dritte weitergegeben. Wenn der Eintrag zur Gruppe bearbeitet oder gelöscht werden soll, wird an diese Email-Adresse auf Anforderung der dafür erforderliche Link geschickt. Auch wird in regelmäßigen Abständen an diese Emailadresse eine Aktualisierungsanfrage geschickt. Darin sind die eingegebenen Daten der Gruppe enthalten und der Empfänger wird aufgefordert zu überprüfen, ob sie noch aktuell sind. Darüber hinaus werden an diese Email-Adresse alle aufkommenden Informationen über die Plattform gegen-ueberwachung.de geschickt.
Mit dem Klick auf 'Speichern' willigt der Nutzer ein, dass die Email-Adressen wie beschrieben genutzt werden dürfen. Er kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen und er hat jederzeit die Möglichkeit, die über ihn gespeicherten Daten zu erfragen, zu korrigieren oder zu löschen.
Ein Nutzer hat die Möglichkeit, eine Gruppe direkt zu kontaktieren. Dazu gibt er sein Anschreiben und seine Kontaktdaten ein. Beides wird ausschließlich dazu verwendet, um es an die Email-Adresse der Gruppe zu schicken (unverschlüsselt). Weder Anschreiben noch Kontaktdaten werden gespeichert. Es wird auch nicht protokolliert, welche Gruppe kontaktiert wird.
Wenn der Nutzer die Nachrichten abonniert, wird seine Email-Adresse erfasst. Über diese wird der Nutzer in mehrwöchigen Abständen über zwischenzeitlich erschienene Blogartikel, anstehende Veranstaltungen und andere Neuigkeiten benachrichtigt. Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht und nicht an dritte weitergegeben.
Mit dem Klick auf 'Nachrichten abonnieren' willigt der Nutzer ein, dass die Email-Adresse wie beschrieben genutzt werden darf. Er kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen und er hat jederzeit die Möglichkeit, die über ihn gespeicherten Daten zu erfragen, zu korrigieren oder zu löschen.
Nach dem Klick auf 'Nachrichten abonnieren', wird zuerst eine Bestätigungsanfrage mit einem Link an die angegebene Email-Adresse verschickt. Erst nachdem der Link angeklickt und im Browser geöffnet wurde, gelten die Nachrichten als abonniert. Im Fall, dass die Bestätigung unterbleibt, wird die eingebenen Email-Adresse für 3 Monate gespeichert, um ein wiederholtes Anschreiben in diesem Zeitraum zu vermeiden.
Die Bearbeitung von Gruppeneinträgen wird zeitlich protokolliert. Ansonsten werden keine dem einzelnen Nutzer zuordenbaren Nutzungsdaten gespeichert (insbesondere keine IP-Adressen).
Zur Anzeige der Gruppen im Umfeld des Standortes des Nutzers kann der Nutzer entweder sein Land mit seiner Postleitzahl eingeben oder seinen Standort übermitteln. Letzteres erfolgt nicht automatisch, sondern erst dann, wenn der Nutzer auf "Direkt zu deinem Standort" klickt. Land, Postleitzahl und Standortdaten werden nicht gespeichert und nur für die Dauer der Sitzung in einem Cookie abgelegt.
Wenn JavaScript eingeschaltet ist, wird die Landkarte als fremder Inhalt in die Seite eingebettet, d. h. es gehen Browseranfragen an den Kartenlieferanten, wofür dessen Datenschutzerklärung gilt.
Es werden für die Dauer einer Sitzung Cookies verwendet, die beim Schließen des Browsers wieder gelöscht werden.
Es finden keine automatischen Verbindungen zu Netzwerken wie Twitter, Facebook, Google+ statt. Diese erfolgen erst bei einem Klick auf eines der dargestellten Netzwerklogos, wenn der Nutzer also das jeweilige Netzwerk zum Folgen von gegen-ueberwachung.de nutzen will.
Zurück zur Gruppenliste